Nationaltrikot in XXXXXXXL oder ist das Kunst oder kann das weg?

Reykjavik Tag II

Heute besichtigen wir die etwas weiter aus dem Zentrum liegenden Sehenswürdigkeiten mit dem UPelixx. Als erstes fahren wir zum Knattspyrnufélagið Valur Reykjavík

 

Der Traditions-Club aus der isländischen Hauptstadt

Die Handballmannschaft der Männer ist isländischer Rekordmeister. Die Fußballmannschaft des Vereins spielt in der ersten isländischen Liga und wurde 23x Landesmeister. Aktuell belegt man den Tabellenplatz 2 in Island.

Insgesamt holte der Verein 134 Titel. Nicht schlecht, oder?
Das Stadion „Vodafonevöllurinn“ verfügt über 3.000 Plätze. Island halt…

Das Nationalstadion

Das Laugardalsvöllur ist ein Fußballstadion mit einer achtspurigen Leichtathletikanlage im Stadtteil Laugardalur. Es bietet Platz für 9.800 Zuschauer. Im Ligabetrieb der isländischen 1.Liga „Pepsideild“ ist die Anlage die Heimspielstätte des Fußballvereins Fram Reykjavík. Das erste Länderspiel im Stadion fand am 8. Juli 1957 zwischen Island und Norwegen (0:3) statt. In der FIFA Weltrangliste belegt Island die Plätze 67 (Männer) und 15 (Frauen).

Wir haben Glück, und ein Tor steht offen. Schwupps sind wir reingeschlüpft und schauen uns die Hütte aus der Nähe an. Natürlich hinterlassen wir unseren Sticker. Beim Rausgehen, hat der Platzwart schon einen Flügel des Tores verschlossen und will gerade den zweiten zuziehen. Wortlos schließt er hinter uns ab. Wären wir 2min. später aufgebrochen, wären wir eingesperrt gewesen. Uff.

Nationaltrikot für Eisbären

In einem großen Sportartikelgeschäft wollen wir ein Trikot der isländischen Nationalmannschaft erstehen. Ich fange bei XXL mit dem Probieren an. Bei 4XL hatte ich schlechte Laune, bei 7XL können mich die Isländer mal!

Ein Must have in Reykjavik: Die Perle!

Perlan (isl. die Perle) ist ein Warmwasserspeicher. Er wurde 1991 eröffnet. Von hier aus wird die Stadt mit Warmwasser versorgt, auch die im Winter beheizten Gehwege und Straßen.

Perlan befindet sich am Hügel Öskjuhlíð südlich des Stadtzentrums. An der Stelle befanden sich schon mehrere Jahrzehnte lang Warmwasserspeicher. Nach Plänen, die bis in das Jahr 1930 zurückreichen, wurden die sechs Aluminiumtanks mit einer Glaskuppel überdacht. Lampen erzeugen die Illusion eines Sternenhimmels, Spiegel reflektieren den Himmel und so öfter auch Polarlichter in das Innere. Im Gebäude wurde zudem ein künstlicher Geysir errichtet, der alle paar Minuten ausbricht.

Zwei der Tanks wurde trockengelegt und beherbergte das Museum der Naturwunder Islands. Am Dach der Tanks befindet sich eine Aussichtsplattform, die einen Blick über Reykjavík und weit in das Land hinein erlaubt.

Im obersten Stockwerk finden wir ein Drehrestaurant

so dass wir bei Kaffee und Waffeln, ebenfalls den Rundblick genießen können. Die Aussicht ist atemberaubend!

Die Warmwassertanks – vier der sechs sind noch in Betrieb – fassen jeweils bis zu vier Millionen Liter Warmwasser mit einer Temperatur von etwa 85 °C. Durch seine erhöhte Lage auf dem Hügel Öskjuhlíð (61 m) kann Perlan alle Gebäude in Reykjavík ohne zusätzliche Pumpen mit Energie aus heißem Wasser versorgen.

Das Warmwasser für Reykjavík wird aus etwa 70 Bohrlöchern in Reykjavík, Mosfellsbær und Nesjavellir entnommen, die meist zwischen 500 m und 2000 m in die Tiefe reichen. So kann ein Großteil der Wärmeenergie direkt aus geothermaler Energie gewonnen werden.

Das Gebäude ist 25,7 m hoch. Die Glaskuppel am Dach besteht aus 1176 Fensterelementen, 942 Glühbirnen erzeugen die Illusion eines Stern.

Kein Erdgeschoss!

In isländischen Aufzügen ist das 1. Geschoss das Erdgeschoss. Also hätte die Perle in Deutschland 4nStockwerke. Hier sind es fünf…

Schwer beeindruckt

geht es zurück in die City. Wir wollen im alten Hafen ein wenig die Sonne genießen, Fish & Chips essen und ein Kunstwerk besteigen!

Vorher werden wir von einem VW Bus überholt, den wir nicht auf Anhieb erkannt haben. Jeck!

Der alte Hafen – ganz schön neu

Mit seiner geringen Wassertiefe konnten in das Becken nie größere Schiffe entladen werden. Die Fracht musste mit Kuttern an Land geholt werden. Mittlerweile hat man ein neues Terminal weiter nördlich gebaut, hier gehen nun auch die Kreuzfahrtschiffe vor Anker.

Der alte Hafen verkam mit der Zeit. Erst nach dem Neubau der Konzerthalle wurde das Gebiet wieder entdeckt und neu belebt. Heute ist es ein angesagter Yachthafen mit Museen, kleinen Geschäften und Gastronomie. Wir lassen uns von der Sonne verwöhnen und laufen durch das It-Viertel.

Das Kunstwerk am Rande des Hafens

Ein isländischer Künstler hat an der Hafeneinfahrt ein Kunstwerk geschaffen. Einen igloartigen grünen Hügel mit einer kleinen Holzhütte oben auf. Ein schmaler Trampelpfad führt hinaus. Die Aussicht ist sehr schön, die Einsicht allerdings widerlich.

Dann doch lieber auslaufende Schiffchen beobachten…

Super Mario feat. Puffi

Pause! Wir fahren zurück zur Wohnung um die Füße mal hoch zu legen bevor heute Abend dann die Lichterfahrt „Reykjavik bei Nacht“ auf dem Programm steht.

Kurz vor unserem Air BnB entdecken wir einen Zaun, super cool bemalt mit Super Marios Run und Puffi am Start, der isländische Papageitaucher auf Punktejagd. Geil!